Am 17. Dezember 2014 fand der finale BetreiberworkshopÖffentlicher Verkehr via App und Social Media“ in Weimar statt.

Die im Rahmen des Projekts entwickelte Smartphone-App „Öffi Feedback“  ermöglicht Fahrgästen, ihr Lob, ihre Beschwerden oder Anregungen einfach und schnell an den Verkehrsbetreiber zu übermitteln. Zugleich können die Fahrgäste über die App mitverfolgen, wie das ÖV-Unternehmen reagiert und was mit der Eingabe passiert. In diesem halbtätigen Workshop ging es nun darum Expertenmeinung zum fertigen Prototyp einzuholen.

Dazu wurde die neue App präsentiert und gemeinsam getestet um mit Hilfe des Feedbacks die Richtung der nächsten Entwicklungsschritte zu weisen. Darüber hinaus wurden Best-Practice-Beispiele für den Einsatz von Facebook, Twitter und Co im Öffentlichen Verkehr vorgestellt und eine innovative Kundenbindungsmethoden mittels Spielmechaniken („Gamification“) wurde präsentiert.

Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines umfassenden Feedback-Systems, das sowohl benutzerfreundlich als auch kostengünstig ist. Dafür wurden verschiedensten Aspekte des Beschwerdemanagements genau unter die Lupe genommen – von den Anforderungen der Betreiber und Fahrgäste bis hin zur Einbindung von Social Media.

Die Präsentationsfolien des Workshops finden Sie unter dem Programm.

PROGRAMM
 
13:30 Begrüßung
Emanuel Selz, verkehrplus GmbH
13:10 Neue Medien im Mobilitätsmarkt: Entwicklungen und Potentiale
Prof. Dr.-Ing. Uwe Plank-Wiedenbeck, Bauhaus-Universität Weimar
13:30 Vorstellung des Forschungsprojekts „Öffi Feedback App“
Emanuel Selz, verkehrplus GmbH
13:50 Präsentation der Öffi-Feedback-Applikation
Gerald Binder, evolaris next level GmbH
14:10 Impulsreferat: „Gamification“ – Spielerisch Lob, Beschwerde und
Feedback erhöhen
Martin Schumann, evolaris next level GmbH
14:30 Kaffeepause
15:00 Hands-On: Ausprobieren der Öffi-Feedback-App +
Beschwerdemanagementsystem (BMS)
alle TeilnehmerInnen
15:30 Offene Frage- und Diskussionsrunde zur Öffi-Feedback-App
alle TeilnehmerInnen
Moderation: Gerald Binder, evolaris next level GmbH
16:00 Präsentation der Feldtest-Ergebnisse
Steve Grössl, verkehrplus GmbH
16:20 Fragen & Antworten zu den Feldtest-Ergebnissen + Zusammenfassung
17:00 Gemütlicher Ausklang beim gemeinsamen Imbiss

 

Neue Medien im Mobilitätsmarkt: Entwicklungen und Potentiale (Prof. Dr.-Ing. Uwe Plank-Wiedenbeck)

  Vorstellung des Forschungsprojekts „Öffi Feedback App“ (Emanuel Selz)

Präsentation der Öffi-Feedback-Applikation (Gerald Binder)

  Impulsreferat: „Gamification“ – Spielerisch Lob, Beschwerde und Feedback erhöhen (Martin Schumann)

Präsentation der Feldtest-Ergebnisse (Steve Grössl)

Der UX Day Graz fand am 15. November 2014 statt und ist ein jährlich stattfindendes Community Event rund um die Themen User Experience, Interaction Design und Usability.

Im Rahmen der Presentation Session wurde das Projekt Öffi Feedback App von Eva Goldgruber (FH JOANNEUM), Astrid Tarkus (evolaris) und Denitza Iordanova (verkehrplus) der Fachcommunity vorgestellt.

oeffifeedback_uxday

Neben allgemeinen Projektinformationen und Beschreibung des iterativen Vorgehens beim Entwickeln des Prototyps, wurde speziell auf den Living Lab Usertest sowie auf erste Ergebnisse des Feldtests, bei dem die Smartphone App bei der Fahrt mit der Mürztaler Verkehrsgesellschaft (MVG) getestet und bewertet werden konnte, eingegangen.

  oeffifeedback_uxday_stand offifeedback_uxday_gespräch 

Neben Fragen aus dem Plenum, zum Beispiel wie die Nutzerinnen und Nutzer motiviert werden die Öffi Feedback App zu nutzen (Gamification-Ansatz), konnte die anwesende Community die App auch selbst ausprobieren. Das Interesse an der Öffi Feedback App spiegelte sich auch in Diskussionen, darüber wie dieses Feedback System zukünftig weiterentwickelt werden könnte, wider.

 

Präsentation (Englisch)

 

Die Smartphone App „Öffi-Feedback“ konnte in den letzten Wochen bei der Fahrt mit der Mürztaler Verkehrsgesellschaft (MVG) getestet werden – nun ist der Feldtest beendet.

Zahlreiche Fahrgäste übermittelten ihr Feedback und beurteilten auch die App selbst. Herzlichen Dank an alle, die mitgemacht haben!

 

Feldtestbeendet

 

Die Smartphone App „Öffi-Feedback“ demnächst bei Ihrer Fahrt mit der Mürztaler Verkehrsgesellschaft (MVG) testen und Kapfenberg-Gutscheine gewinnen
– Feldtest startet zu Schulbeginn –

 

Beschwerden, Lob und Feedback: Nur einen Knopfdruck entfernt
Bus zu spät losgefahren? Kaugummi am Sitz? Lobenswertes Personal? Mit der Öffi-Feedback App können Sie der MVG jetzt Anregungen, Beschwerden, aber auch Lob über ihre Dienstleistung zurückmelden.

Möglich ist auch der Upload von Fotos und Videos, um z.B. etwaige Schadensfälle dokumentieren zu können. Damit stehen Sie in direkter Verbindung mit der MVG, die Ihnen auf Wunsch auch direkt antwortet. Mittels eingebautem Notfall-Button können Sie in Notfällen einfach und schnell Hilfe rufen.

Beim Feldtest mitmachen
Die MVG wirkt aktiv an der Entwicklung mit und ruft nun als Vorreiter zum Mitmachen auf. In der Testphase können alle Fahrgäste ihr Feedback schnell und einfach per App übermitteln. Egal ob PendlerIn oder SchülerIn, ob Sie innerstädtisch oder über Land unterwegs sind: Ihre Meinung ist gefragt.

Start:                        ab Mitte der erste Schulwoche, mind. 3 Wochen
Region:                     alle Linien der MVG
Wer:                         alle, die ein Smartphone haben und mit der MVG fahren

Smartphone App beurteilen und gewinnen
Nicht nur die Dienstleistungen der MVG, auch die App selbst kann beurteilt werden. Die Teilnahme an der Befragung über die Qualität der App ist freiwillig. Füllen Sie dazu nach der Testphase den Usability Fragebogen aus und gewinnen Sie mit etwas Glück 30 x 10 € Kapfenberg-Gutscheine! Die Kontaktierung der GewinnerInnen erfolgt über die E-Mail Adresse.

 

oeffi_feedback_app_icon

Die Öffi-Feedback App können Sie jetzt im Google Play Store (Android) oder im App Store (iOS) gratis herunterladen

 

Gratis download der App

 

…oder Öffi-Feedback App direkt via QR Code auf Ihr Smartphone laden:QR_oeffi_feedback_app

 

 

Nachdem der Prototyp der App im Rahmen des Projekts auf Herz und Nieren getestet wurde, ist nun die finale Version der Smartphone App „Öffi-Feedback“ erschienen.

oeffi_feedback_app_icon

Öffi-Feedback App

Mit dieser App können Sie der MVG (Mürztaler Verkehrs Ges.m.b.H.) Anregungen, Beschwerden, aber auch Lob über ihre Dienstleistung zurückmelden. Möglich ist auch der Upload von Fotos und Videos, um z.B. etwaige Schadensfälle dokumentieren zu können. Damit stehen Sie in direkter Verbindung mit der MVG, die Ihnen auf Wunsch auch direkt antwortet.
Mittels eingebautem Notfall-Button können Sie in Notfällen einfach und schnell Hilfe rufen.

 

Die Öffi Feedback App für Smartphones können Sie jetzt im App Store (iOS) oder im Google Play Store (Android) gratis downloaden und demnächst bei Ihrer Fahrt mit der MVG testen. Mehr dazu bald…

 

Öffi-Feedback App für iOs im App Store von iTunes:
https://itunes.apple.com/de/app/offi-feedback/id905257557?mt=8

Öffi-Feedback App für Android im Google Play Store:
https://play.google.com/store/apps/details?id=evolaris.android.oeffifeedbackapp&hl=de

 

…oder Öffi-Feedback App direkt via QR Code auf Ihr Smartphone laden:QR_oeffi_feedback_app

Nachdem der Prototyp der Öffi-Feedback App für beide Versionen der App – Android und iOS –  bereits im Labor getestet und entsprechend der gewonnen Erkenntnisse optimiert wurde, wird im Moment  intensiv an der Vorbereitung des Feldtests gearbeitet.

Hier soll das Feedback-System auf seine praktische Funktionalität hin getestet wird. In einem mehrwöchigen Test (geplant zu Schulbeginn) wird evaluiert, ob das umfassende Öffi-Feedback-System die Anforderungen der MVG (Mürztaler Verkehrs Ges.m.b.H.) und deren Fahrgäste erfüllt. Mit der Öffi-Feedback App können alle, die mit der MVG fahren Anregungen, Beschwerden, aber auch Lob über ihre Dienstleistung in einer Testphase zurückmelden.

Unser Projektpartner evolaris ist grade in der finalen Konzeption der App-Überarbeitung, die dann gleich anschließend startet.

Die Software (Version iOS und Android), die aufgrund der Ergebnisse von Workshop, interner Tests und Usability-Evaluierung optimiert wird, steht danach für den Feldtest bereit.

Hochkarätige Besetzung aus österreichischen Verkehrsunternehmen und -verbünden traf sich am 16.12.2013 im Rahmen eines Workshops in Kapfenberg, um den ersten Prototypen der Öffi-Feedback-App zu begutachten.

Smartphone_App

Am 16.12.2013 fand bei der Mürztaler Verkehrsgesellschaft (MVG) ein halbtägiger Betreiber-Workshop zur Öffi-Feedback-App in Kapfenberg statt. Interessierten Teilnehmer­­Innen von österreichischen Verkehrs­unternehmen und -verbünden, u.a. von ÖBB, Linz AG Linien, Wiener Linien, Verkehrs­verbund Steiermark (StVG) und auch von der Arbeiterkammer Steiermark wurde erstmalig ein erster Prototyp der Feedback-App präsentiert.

Das Projektkonsortiums bestehend aus verkehrplus, Evolaris, FH Joanneum, DI Gunther Lenz und MVG brachte in kurzen Impulsreferaten den TeilnehmerInnen die Vorteile eines sofortigen, exakten und umfassenden Feedbacksystems näher. Schwerpunktmäßig wurde der Einsatz von Social Media und der „Gamification“-Ansatz als innovative Methoden innerhalb des betrieblichen Beschwerde­managements vorgestellt. Finden Sie hier alle Präsentationen zur Ansicht und zum Download.

Zudem stand die Veranstaltung ganz im Zeichen der aktiven Teilnahme. Den  Betreibern wurde die Möglichkeit geboten, die App selbst spielerisch zu testen und fundiertes Feedback abzugeben.

 testen1  testen2

Bild 2 & 3: TeilnehmerInnen beim Testen der App

Insgesamt wurde die App seitens der TeilnehmerInnen durchwegs positiv beurteilt, wobei Ideen, Lob und Bedenken der TeilnehmerInnen die Basis für die Weiter­entwicklung und Optimierung des Feedback-Systems bilden.

Seit 2010 findet einmal im Jahr in Wien das so genannten Gov2.0-Camp statt. Dabei handelt es sich um eine Veranstaltung, die sich um technologische Innovationen in Politik, Verwaltung und verwandten Bereichen dreht.

Ein BarCamp ist eine „Unkonferenz“ zu einem zuvor definierten Thema. Die Teilnahme ist kostenlos, der Rahmen ist abgesteckt, doch das Programm wird ad-hoc zu Beginn gemeinsam festgelegt. Dennoch hat ein BarCamp einiges mit einer klassischen Konferenz gemein: Es gibt ein Plenum, Vorträge, Diskussionen und natürlich Networking zwischen den TeilnehmerInnen. Ebenso haben sie Ähnlichkeiten zu Open-Space-Methoden, BarCamps sind jedoch weniger strukturiert. Kurzum: BarCamps sind Ausprägungen eines demokratischen und freien Wissensaustausches.

Im Rahmen des Gov2.0-Camps 2013 präsentierte Julian Ausserhofer am Freitag, den 29.11., das Projekt  „Öffi Feedback”.

In der gleichen Session berichtete Stefan Pawel von der Open-Commons-Region Linz von den ersten Erfahrungen mit Schau auf Linz, einer BürgerInnenbeschwerdeplattform für die oberösterreichische Landeshauptstadt. So wie auch „Öffi Feedback” setzt „Schau auf Linz” auf eine App, die den ganzen Feedbackprozess abbildet. Interessant: Sämtliche eingehende Meldungen gehen sofort online, dass eine übergeordnete Stelle diese zuvor freigibt.

CC-BY Clara Landler / Zentrum für E-Governance

Session zu BürgerInnenbeschwerde-Apps.  CC-BY Clara Landler / Zentrum für E-Governance

In einem halbtägigen Workshop möchten wir Ihnen die App präsentieren, sie gemeinsam mit Ihnen testen und dadurch hochwertiges Feedback für die nächsten Entwicklungsschritte bekommen. Zusätzlich zeigen wir Ihnen Best-Practice-Beispiele für den Einsatz von Facebook, Twitter und Co im öffentlichen Verkehr und erzählen Ihnen von innovativen Kundenbindungsmethoden mittels Spielmechaniken („Gamification“).

Wann: Montag, 16. Dezember 2013 von 13:30 – 17:00 Uhr

Wo: Mürztaler Verkehrsgesellschaft mbH, Werk VI-Straße 42, 8605 Kapfenberg

Falls Sie am Workshop interessiert sind und teilnehmen wollen, melden Sie sich bis spätestens 9. Dezember bei Hr. Mario Platzer (Tel.Nr.: 0316 90 87 07 -66 oder mario.platzer@verkehrplus.at).

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

 

PROGRAMM
 
13:30 Begrüßung
Gerhard Deutsch,  Geschäftsführer Mürztaler Verkehrsgesellschaft
13:40 Vorstellung des Forschungsprojekts „Öffi Feedback App“
Martin Berger, Geschäftsführer verkehrplus GmbH
13:50 Präsentation der Öffi-Feedback-Applikation
Gerald Binder, evolaris next level GmbH
14:05 Spielerisches Testen der Öffi-Feedback-Applikation
alle TeilnehmerInnen
14:20 Impulsreferat: Anforderungen an ein Feedbacksystem aus Betreibersicht (Ergebnisse  ExpertInneninterviews)
Julian Ausserhofer, FH Joanneum
14:35 Kaffeepause
15:00 Gruppenarbeit zu Verbesserungspotenzial und Highlights der Öffi-Feedback-Applikation
alle TeilnehmerInnen
15:25 Impulsreferat: „Gamification“ – Spielerisch Lob, Beschwerde und Feedback erhöhen
Martin Schumann , evolaris next level GmbH
15:40 Gruppenarbeit „Gamification“
alle TeilnehmerInnen
16:00 Kaffeepause
16:25 Impulsreferat: „Social Media“ als innovativer, transparenter und kundenorientierter Feedbackkanal
Julian Ausserhofer, FH Joanneum
16:45 Synthese und Abschluss
Martin Berger, Geschäftsführer verkehrplus GmbH
17:00 Ende und gemütlicher Ausklang mit Buffet