evolaris

Analyse User-Needs, Software Design, Implementierung der Feedback-App und des Monitors, Evaluierung und Feldtest im Living Lab

Die im Jänner 2001 gegründete evolaris ist das führende österreichische Kompetenzzentrum auf dem Gebiet der prototypischen Entwicklung von mobilen Anwendungen. Das Forschungsprogramm umfasst drei Forschungsbereiche:

  1. Das „mobile Internet als Medium von Customer Relationship Management“ erforscht und entwickelt mobile Anwendungen, die die Möglichkeiten des  mobilen Internet als Chancen zu nutzen und über den aktuellen Standards hinausgehen.
  2. „Konvergenz und Interaktivierung klassischen Medien“ konzentriert sich auf die Kombination von klassischen Medien, klassischen Internetanwendungen und dem Mobiltelefon in Form einer Konvergenz der Endgeräte, Anwendungen und Märkte.
  3. „Mobile Web 2.0 und User-Interaktion“ Erforsch mobile sozial Media, die Kommunikationsformen und Möglöicjkeiten der Interaktion zwischen den Zielgruppen, sowie den Einsatz von  user-generated Content für Customer-Relationship-Management-Zwecken.

Im evolaris Mobile Living Lab werden Menschen in den Entwicklungsprozess von Mobilkommunikationslösungen integriert. Hauptziel des evolaris Mobile Living Labs ist die Optimierung und Steigerung der sozialen Akzeptanz von mobilen Technologien und Services durch benutzerorientierte Gestaltung im Produktentwicklungszyklus.

Die folgenden evolaris-Mitarbeiter sind am Projekt Öffi-Feedback beteiligt:

  • Dr. Gerald Binder: Projektmanagement
  • Mag. Daniela Glatz: Leitung Living Lab und Evaluierung
  • Mag. Martin Schumann: Systemkonzeption
  • Iris Gogl: User Interface Design
  • DI Johannes Anderwald: Software-Entwicklung
  • DI Robert Brandner: Software-Entwicklung